Machbarkeitsstudie im Berner Oberland:
Lokale Handelskreisläufe erkennen und Nutzbarkeit analysieren.
In unserer → Machbarkeitsstudie haben 100 Unternehmen aus dem Berner Oberland ihre regionalen Lieferanten sowie das jeweilige Rechnungsvolumen über einen Zeitraum von drei Monaten offengelegt. Das Resultat:
- 1088 Handelsbeziehungen im Gesamtwert von 9 Mio. CHF
- 600'000 CHF davon im direkten Austausch zwischen Teilnehmenden
- Clearing-Potenzial von 61'000 CHF (10%)
- Erste Kreisläufe mit 2–4 Unternehmen wurden gefunden.
- 20% der Unternehmen sind in mindestens einer Kette mit einer Länge von 10 eingebunden.
- Etwa 50% der Unternehmen sind in mindestens einer Kette mit einer Länge von 7 vertreten.
Diese Zahlen zeigen, dass ein Clearing-System in unserer Region machbar und sinnvoll ist. Ein regionales Clearing-System reduziert die Abhängigkeit der von externem Kapital, ermöglicht die schnellere Zahlung von Rechnungen, stärkt die regionale Wirtschaft und schafft Anreize für mehr regionale Zusammenarbeit und Kreislaufwirtschaft. Es wirkt zudem als wirtschaftlicher Multiplikator und kann auch zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte beitragen.
Die vollständige Analyse finden Sie im Bericht weiter unten zum Download.
Studienbericht herunterladen
Machbarkeitsstudie: Lokale Handelskreisläufe erkennen und Nutzbarkeit analysieren. → Studienbericht
Abschlussarbeit der Universität Bern
Förderung von Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland: Herausforderungen und Lösungsansätze. Eine inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeit im Rahmen des Masterstudiums Nachhaltige Entwicklung am Center for Development and Environment (CDE), Universität Bern. → PDF-Download
Alle Handelsbeziehungen der Studie
Es geht weiter
Die Machbarkeitsstudie ist abgeschlossen mit viel Engagement und Eigenleistung. Doch für die Umsetzung braucht es mehr: starke Partner, neue Mitstreiter und finanzielle Unterstützung.
Das sind unsere nächsten Schritte:
- Unternehmen aus den identifizierten Kreisläufen gezielt ansprechen
- erste Pilotbetriebe für einen Proof of Concept (PoC) gewinnen – Sommer 2025
- Weitere Eingabe für Fördergelder vorbereiten
- Treffen der Interessengemeinschaft geplant am 10.11.2025
Save the Date für Follow-up & Treffen der Interessengemeinschaft
Provisorischer Termin: 10. November 2025, Frachtraum Thun
Warum dieses Projekt wichtig ist
Erklärvideo der Studie - Mit Erklärung der Instrumente
Die globale Wirtschaft und die Kapitalmärkte stellen lokale Wirtschaftssysteme vor grosse Herausforderungen. Know-how und Kapital fliessen ab – Stabilität und Resilienz schwinden.Diese Studie zeigt neue Wege auf, wie regionale Kreisläufe gestärkt und stabilisiert werden können. Eine zentrale Ursache liegt im Schuldgeldsystem, das menschliche Interaktionen an zum Wachstum zwingende Einheiten bindet. Besonders die soziale und ökologische Nachhaltigkeit leidet unter dieser Voraussetzung.
Unterstützen Sie uns
Unsere Arbeit lebt von Initiative – und von Ihrer Unterstützung.
Kontoangaben:
IBAN: CH16 0839 3053 0600 2911 4
Bank EKI, 3800 Interlaken
Begünstigter:
Verein vorwärtsbeo
3626 Hünibach

Medienberichte
Berner Landbote
Interview im Berner Landbote vom 8. Mai (Printausgabe) - PDF herunterladen
Über uns
Vorwärtsbeo wurde 2018 gegründet mit dem Ziel, eine enkeltaugliche regionale Entwicklung im Berner Oberland zu fördern.
Unser heutiges Team arbeitet seit drei Jahren gemeinsam an innovativen Instrumenten zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Dabei haben wir uns intensiv mit verschiedenen Formen und Projekten komplementärer Währungen auseinandergesetzt.
Uns verbindet die Überzeugung, dass ein grundlegendes Verständnis der aktuellen Geldordnung notwendig ist, um sie zu verändern – für eine nachhaltige und menschenwürdige Zukunft. Die Sensibilisierung für diese Thematik sowie die Verbreitung alternativer Ansätze und Denkweisen sehen wir als unseren Beitrag.
Das Projektteam:
-
Niccolo Zaccaron
Technischer Kaufmann FH
Initiator und Leitung -
Billy Utermann
Informatiker FH
Technische Leitung -
Lukas Sieber
Vereinspräsident
Technische Umsetzung -
Noemi Romano
Foto-/Videografin und Kommunikationsdesignerin
Leitung Kommunikation -
Marco Kohli
Fachführung Vermessungstechnik
Umsetzung und Recherchen -
Bernhard Senn
Unternehmer Sportcoach, Arbeitsplatzergonomie
Prozessbegleitung -
Silas Bosco
Werkstattleiter, Ingenieur FH
Administration
Zum ersten Mal von unserem Projekt gehört?
Wenn Sie über den aktuellen Stand informiert bleiben möchten: Wir versenden in unregelmässigen Abständen einen Newsletter mit Updates und Einblicken.
Newsletter anmelden
Bitte geben Sie Ihre Email an, dann erfahren Sie die aktuellen Ereignisse in unserem Newsletter.
Archiv
Hier finden Sie archvierte Seiten mit zusätzlichen Hintergrundinformationen.